 
                Über RECO
Wussten Sie, dass RECO bereits 1946 gegründet wurde?

Hier können Sie unsere Zertifikate herunterladen: EG Zertifikat (PDF), QM-Zertifikat (PDF)
Tradition und Innovation
Die Firma RECO wurde 1946 von Ing. Wolfgang Rentsch gegründet. Das anfängliche Profil beruhte damals auf konventioneller Medizintechnik wie HF-Wärmetherapie. Zunächst lag das Hauptaugenmerk auf Kurzwellentherapie, später kam die Orientierung zur Mikrowellentherapie. Die urodynamische Basisdiagnostik spielt ebenso eine wichtige Rolle wie auch Fotometer zur Wasseranalyse. Weiterhin wurden Geräte für spezielle Analysen im UV-Bereich entwickelt und hergestellt. Daneben erfolgten zahlreiche Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Diagnostik. Unsere Produkte haben somit einen langen historischen Hintergrund und werden zum Teil noch gefertigt oder speziellen Anforderungen angepasst (OEM-Produktion).  Im Unternehmen arbeiten 12 Mitarbeiter, die das Produktportfolio stetig weiterentwickeln. Unser Unternehmen ist nach EN ISO 13485:2016 zertifiziert. Wir entwickeln und produzieren nach Richtlinie 93/42 EWG.
 Im Unternehmen arbeiten 12 Mitarbeiter, die das Produktportfolio stetig weiterentwickeln. Unser Unternehmen ist nach EN ISO 13485:2016 zertifiziert. Wir entwickeln und produzieren nach Richtlinie 93/42 EWG. 
Meilensteine der Betriebshistorie
- 
1946 GründungGründung des Betriebes in Pirna am 1. Juni 1946 durch Ing. Wolfgang Rentsch / Reparatur und Bau von Radiogeräten, Herstellung von Elektrozubehör für den täglichen Bedarf 
- 
1949 RECOTHERMEntwicklung des Kurzwellen-Therapiegerätes RECOTHERM 
- 
1950 Ultraschall-PrüfgeräteUltraschall-Prüfgeräte zur Bestimmung der Festigkeit von Beton, Millisekunden-Zündgeräte für die Sprengung in Steinbrüchen und Ruinen, sowie Munitionssuchgeräte 
- 
1950 Bergakademie FreibergBis 1957 Zusammenarbeit mit der Bergakademie Freiberg auf dem Gebiet der Gebirgsdruckforschung, Entwicklung von oszillographischen Kurzzeitmessgeräten 
- 
1960 PHYSIOMATKreislaufüberwachungsgerät zur Registrierung von Blutdruck, Atemfrequenz und Körpertemperatur 
- 
1970 DIGISYSTGerät zur Erfassung systolischer Zeitintervalle 
- 
1980 PromotionDer Firmengründer promoviert auf dem Gebiet der Herzkreislauf-Diagnostik 
- 
1982 TOKOGRAPHEntwicklung eines Tokographen, ein Gerät zur Aufzeichnung der Wehentätigkeit (geburtenreiche Jahrgänge) 
- 
1982 FotometerEntwickung von fotometrischen Messgeräten für die Wasser- und Blutzuckeranalyse 
- 
1983 URO-103Entwicklung eines UROFLOW-Recorders zur Bestimmung des Harnflusses in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Akademie Dresden (gravimetrisches Messprinzip) 
- 
1984 ST-Strecken-AnalysatorEntwickung eines Gerätes zur Vermessung der ST-Strecke im EKG, Einführung von Mikrocontrollern 
- 
1988 FirmenübergabeÜbergabe eines Teilbereichs an seinen gleichnamigen Sohn, Dipl.-Ing. Wolfgang Rentsch 
- 
1989 Deutsche WiedervereinigungWirtschaftliche Neuorientierung 
- 
1990 EntwicklungskooperationBeginn der Zusammenarbeit mit einem namhaften Hersteller von Herzschrittmachern, Mitarbeit an der Umsetzung der Schrittmachertherapie mit physiologischer Herzfrequenzanpassung, Entwicklung von Ablatoren 
- 
1991 Eigene WeiterentwicklungenWeiterentwicklung der Fotometer und des UROFLOW-Recorders (URO-105) 
- 
1992 BIOSCOPEEntwicklung des Taschen-EKG-Gerätes BIOSCOPE 
- 
1992 RECOMEDEntwicklung des universellen Mikrowellen-Therapiegerätes RECOMED 12-200P 
- 
1994 Kooperation mit AutoindustrieEntwicklung von Messgeräten für die Abgasuntersuchung 
- 
1996 BIO-3Entwicklung des Anästhesie Monitor BIO-3 (EKG und Sauerstoffsättigung) 
- 
2000 Tod des FirmengründersAm 2. Juli 2000 verstirbt Dr.-Ing. Wolfgang Rentsch, die Weiterführung des Familienunternehmens ist durch seinen Sohn gesichert 
- 
2000 URO-2050Weiterentwicklung des bewährten UROFLOW-Recorders 
- 
2001 VITASCOPE-AEntwicklung des multifunktionalen Patienten-Monitors VITASCOPE-A 
- 
2005 BIO-3AWeiterentwicklung des bewährten Anästhesie-Monitor BIO-3 
- 
AktuellStändige Weiterentwicklung unserer Produkte / Umsetzung der normativen Anforderungen / Kooperationen mit Forschungsinstituten, z.B. auf den Gebieten Schlafdiagnostik, Langzeit-EKG, Kontaktloses EKG 

